
By Prof. Dr. Otto Spaniol (auth.), Prof. Dr. Hans Robert Hansen (eds.)
Read Online or Download Büroinformations- und -kommunikationssysteme: Anwendergespräch, Wirtschaftsuniversität Wien, 30.9. bis 1.10.1982 PDF
Similar german_5 books
Mehrdimensionale lineare Systeme: Fourier-Transformation und δ-Funktionen
Das Buch gibt einen Überblick über die mathematischen Methoden der mehrdimensionalen Systemtheorie. Ausgehend von der Faltungsoperation, dem Delta-Impuls und der Fourier-Transformation werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Übergang von einer auf mehrere Dimensionen aufgezeigt. Auf die Vielfalt der Delta-Funktionen und Abtastschemata im Mehrdimensionalen wird besonders ausführlich eingegangen.
Digitale Schnittstellen und Bussysteme: Einführung für das technische Studium
BuchhandelstextDie Praxis der Automatisierungstechnik verlangt von allen Beteiligten ein Grundwissen ? ber die verwendete Technologie. Hierzu z? hlen in besonderem Ma? e auch Kenntnisse ? ber die verwendeten Einrichtungen zur Datenkommunikation, wie digitale Schnittstellen oder Bussysteme. Mit diesem Buch wird eine einfache Darstellung zur ersten Einf?
- Projekte zur Mediengestaltung: Briefing, Projektmanagement, Making of …
- Prozeßautomatisierung: Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele
- Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe: Grundlagen und Verfahren
- Albert Einstein: Sein Einfluß auf Physik, Philosophie und Politik
- Das Potential erneuerbarer Energien in der Europäischen Union: Ansätze zur Mobilisierung erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020
Additional info for Büroinformations- und -kommunikationssysteme: Anwendergespräch, Wirtschaftsuniversität Wien, 30.9. bis 1.10.1982
Example text
Ethernet, Cambridge Ring oder NRC's Hyper- channel eine schnelle Datentransferrate im Vordergrund stand, urn eine teilte Datenverarbeitung zu erlauben. Z. Rolle. B. mit langsamen Druckern oder Terminals kommunizieren zu konnen. Grundsatzlich solI ein lokales Netzwerk aIle verteilten Gerate auf in den verschiedenen Buros sinnvolle Weise verbinden. Dabei solI das Netzwerk folgenden Punkten genugen: Zuverlassigkeit: Ein lokales Netzwerk muss besonders Das Versagen eines einzelnen System auswirken.
In Zeichen wird der SE Das Paket wird in Richtung der Richtung der SE's zuruckgeschickt Das Paket wird von der SE beim Rechner empfangen, wo das Zeichen aus dem Paket genommen und an den Rechner ubergeben wird. Da ausschliesslich im Voll-Duplex-Betrieb arbeiten, System an die SE zuruckgespiegelt und dort wieder Dieses Paket empfangen in UNIX-Systeme das ein Zeichen vom Paket gesetzt. wird in Richtung der Wurzel und dann von dort in entgegenge- und das Zeichen dem Terminal der ubergeben SE beim Terminal wird, erscheint das Zeichen auf dem Bildschirm.
5. KONZEPTE FUR SCHICHT ZWEI DES ISO-MODELLS Die Schicht zwei des ISO-Modells (link layer) wird bei IEEE 802 in zwei Teilschichten unterteilt: Medium access control (MAC) und logical link control (LLC). Dadurch wird der reine Zugriff zum Medium von den Funktionen getrennt, die die logische Verbindung beschreiben. 1. MEDIUM ACCESS CONTROL Die Schicht MAC greift auf die Dienste der physikalischen Schicht zurUck und garantiert die korrekte und fehlerfreie Weitergabe der Daten. Wesentliche Unterschiede zwischen den einzelnen lokalen Netzwerken ergeben sich aus der Art, wie Zugriffsfehler verhindert oder erkannt und behoben werden.